Die 4 Phasen der Kompetenz: Warum Fehler dein Schlüssel zum Erfolg sind

Warum Fehler unverzichtbar für deine Karriere sind

Vielleicht kennst du das Gefühl: Du willst eine neue Fähigkeit erlernen oder eine Herausforderung im Job meistern – doch plötzlich merkst du, dass es viel schwieriger ist, als du dachtest. Du machst Fehler, fühlst dich unsicher und zweifelst an dir. Doch genau hier liegt der Schlüssel zu deinem Erfolg.

Fehler sind keine Rückschläge, sondern notwendige Schritte auf deinem Weg. Jeder Mensch durchläuft beim Lernen eine feste Abfolge von Kompetenzstufen – die sogenannte Hierarchie der Kompetenz. In jeder dieser Phasen spielen Fehler eine andere Rolle:

  • Anfangs merkst du nicht einmal, dass du Fehler machst.

  • Dann erkennst du sie und beginnst, an dir zu zweifeln.

  • Später lernst du bewusst, Fehler zu vermeiden.

  • Schliesslich korrigierst du sie automatisch, ohne darüber nachzudenken.

Wenn du verstehst, wo du dich gerade befindest, kannst du gezielt an deiner Entwicklung arbeiten und schneller Fortschritte machen.

In diesem Blogpost lernst du:

  • Warum Fehler ein unverzichtbarer Bestandteil deiner Karriere sind.

  • Welche vier Phasen du in jeder neuen Herausforderung durchläufst.

  • Wie du deine Schwächen in Stärken verwandelst und langfristig erfolgreich wirst.


Die 4 Phasen der Kompetenz und was du aus ihnen lernst

1. Unbewusste Inkompetenz – Du weisst nicht, was du nicht weisst

Am Anfang einer neuen Herausforderung hast du oft das Gefühl, dass es ganz einfach sein müsste. Du machst Fehler, aber du bemerkst sie nicht einmal – oder du unterschätzt die Komplexität der Aufgabe. Diese Phase ist tückisch, weil du dich manchmal selbst überschätzt, ohne es zu merken.

Key Takeaways:

  • Diese Phase gehört zu jedem Lernprozess dazu.

  • Fehler passieren häufig, aber du erkennst sie oft erst später.

  • Sei offen für Feedback – es hilft dir, schneller Fortschritte zu machen.

  • Akzeptiere, dass du am Anfang stehst, und sei neugierig auf das, was du noch lernen kannst.

2. Bewusste Inkompetenz – Du erkennst deine Schwächen

Jetzt wird es herausfordernd: Plötzlich merkst du, was du alles nicht kannst. Das kann frustrierend sein und an deinem Selbstbewusstsein kratzen. Aber genau hier liegt deine grösste Chance! Du hast erkannt, dass du Fehler machst – und das bedeutet, dass du daran arbeiten kannst.

Key Takeaways:

  • Es ist normal, sich in dieser Phase unsicher zu fühlen – lass dich davon nicht entmutigen.

  • Fehler sind jetzt besonders wertvoll, denn sie zeigen dir, wo du dich verbessern kannst.

  • Setze gezielt auf Weiterbildung und suche dir Mentor:innen, die dich unterstützen.

  • Bleib geduldig mit dir selbst – Fortschritt braucht Zeit.

3. Bewusste Kompetenz – Du kannst es, aber es kostet dich noch Anstrengung

Du hast geübt, gelernt und verstehst nun, wie es funktioniert. Doch es fühlt sich noch nicht ganz natürlich an. Du musst dich konzentrieren, um Fehler zu vermeiden, und manchmal zweifelst du noch an deinen Fähigkeiten. Aber du bist auf dem richtigen Weg!

Key Takeaways:

  • Deine Fähigkeiten wachsen, aber sie erfordern noch bewusste Anstrengung.

  • Routinen und Wiederholungen helfen dir, sicherer zu werden.

  • Selbstzweifel sind normal – lass dich nicht davon aufhalten.

  • Bleib dran! Bald wirst du den nächsten Schritt erreichen.

4. Unbewusste Kompetenz – Du beherrschst es ohne Nachzudenken

Herzlichen Glückwunsch! Du hast dein Ziel erreicht: Deine Fähigkeit ist jetzt so gefestigt, dass du sie mühelos anwendest. Du machst kaum noch Fehler – und wenn doch, korrigierst du sie automatisch.

Key Takeaways:

  • Deine Fähigkeiten sind jetzt tief verankert und laufen intuitiv ab.

  • Fehler passieren kaum noch – und wenn, dann findest du sofort eine Lösung.

  • Du kannst dein Wissen jetzt an andere weitergeben.

  • Doch auch hier gilt: Es gibt immer neue Herausforderungen, die dich wieder in eine frühere Phase zurückversetzen.


Fazit: Fehler sind deine grössten Lehrer

Wenn du dich das nächste Mal über einen Fehler ärgerst, erinnere dich: Er ist kein Rückschlag, sondern ein Sprungbrett. Die ‘Vier Phasen der Kompetenz’ zeigen, dass jeder Lernprozess mit Unsicherheiten beginnt – doch wer dranbleibt, entwickelt sich weiter.

Nutze Fehler als Wegweiser, sei geduldig mit dir selbst und vertraue darauf, dass jede Herausforderung dich ein Stück näher an dein Ziel bringt. Erfolg ist nicht die Abwesenheit von Fehlern, sondern die Fähigkeit, aus ihnen zu lernen.


Until next time!

xoxo

Mary&Stef

Zurück
Zurück

Sei eine Wingwoman: Warum Frauen einander in der Karriere unterstützen sollten

Weiter
Weiter

Mit Anti-Zielen zum Erfolg – Warum du auch wissen musst, was du nicht willst